Die Black Hornet 4 stellt eine Weiterentwicklung des VorgängermodellsBlack Hornet 3 dar und repräsentiert die nächsteGeneration der Nano-Drohnen. Ausgestattet mit einer neuen12-Megapixel-Tagsichtkamera, die selbst bei schlechten Lichtverhältnissenherausragende Ergebnisse liefert, sowie einemhochauflösenden Wärmebildsensor, bietet sie dem Benutzergestochen scharfe Videos und Fotos in Echtzeit.
LEICHT UND AUSDAUERND
Trotz ihres geringen Gewichts von nur 70 Gramm kann dieneueste Drohne von Teledyne FLIR über 30 Minuten in der Luftbleiben und eine Distanz von über zwei Kilometern abdecken.In weniger als 30 Sekunden ist sie einsatzbereit und widerstehtWindgeschwindigkeiten von bis zu 46 km/h – bei Böen sogarbis 55 km/h.
LEISTUNGSFÄHIG BEI TAG UND NACHT
Die hochauflösende Wärmebildkamera mit 640 x 512 Pixel(TI) für Video und Fotos, die 12-Megapixel elektrooptischeKamera (1280 x 720 px Video/2316 x 1746 px Foto) mit ausgezeichnetenFähigkeiten bei schlechten Lichtverhältnissenund der leistungsstarke Qualcomm-Prozessor bieten inKombination mit drei Navigationskameras eine überragendeLeistungsfähigkeit sowohl bei Tag als auch bei Nacht.Die integrierte Kollisionsvermeidung ist in der Lage, Hindernisse präzise zu erkennen, in Innen- als auch Außenbereichen. Dies trägt nicht nur zur Steigerung der Sicherheit des Systems bei, sondern optimiert auch die Effizienz bei Einsätzen.
GERINGE AKUSTISCHE UND VISUELLE SIGNATUR
Durch ihre kompakte Bauweise weist die Black Hornet 4 eine äußerst minimale akustische und visuelle Signatur auf. Die äußerst niedrige Lautstärke von etwa 20 dB in einer Entfernung von 30 Metern ermöglicht verdeckte Aufklärungs- und Überwachungsoperationen mit minimalem Risiko der Entdeckung. Dadurch wird die Aussicht auf erfolgreiche Missionen erheblich verbessert.
INTEGRIERTE SICHERHEITSSYSTEME
Die Black Hornet 4 verfügt über moderne, konfigurierbare Sicherheitssysteme. So kann die Flughöhe, die die Drohne bei einem Verbindungsverlust automatisch einnimmt, an die Gegebenheiten angepasst werden. Ebenso besitzt die Black Hornet 4 die Fähigkeit, nach einem Verbindungsverlust zum definierten Landepunkt automatisch zurückzukehren (Return-to-Home-Funktion).
EINSATZ IM GNSS-FREIEN FLUG
Dieses technische Feature erlaubt den Einsatz auch unter umkämpften GNSS-Bedingungen, wie z.B. bei gestörtem oder gespooften GNSS-Signal. Dadurch wird eine zuverlässige Navigation selbst in anspruchsvollen Umgebungen gewährleistet. So können auch bei aktiven Störversuchen präzise Positionsdaten genutzt werden.
DYNAMISCHE MISSIONSANPASSUNG
Anwendern bietet sich die Möglichkeit, das System autonom Strecken und Wegpunkte abfliegen zu lassen oder es jederzeit selbst manuell zu steuern. Im automatischen Flugmodus kann der Bediener der Drohne an den vordefinierten Wegpunkten Aufgaben zuweisen (z. B. „Umkreisen“ oder „Aufnahme aus einem bestimmten Winkel"). Die Missionsplanung ist im Flug dynamisch anpassbar.
SICHERES AUFBEWAHRUNGS- UND LADUNGSSYSTEM
Aufbewahrt wird die Drohne in einem robusten Gehäuse. Dieser sog. Hangar (IP65) ist mit internen Ladevorrichtungen ausgestattet und bietet Platz für zwei Ersatz-Akkus, die parallel zur Drohne geladen werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, mit einem einzigen System einen kontinuierlichen Flugbetrieb aufrecht zu erhalten.Die Initialisierung der Datenverbindungen erfolgt im Hangar, ohne dass eine externe Stromversorgung erforderlich ist.